Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Maskulinismus und rechte Angriffe auf die Demokratie

Podcast
Vienna REC
  • Kunst am Podium_Maskulinismus
    55:36
audio
43:13 Min.
Integration aus der Perspektive von jungen Frauen
audio
1 Std. 23:24 Min.
10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten - Podiumsdiskussion
audio
55:09 Min.
an.schläge-Salon: Hope and Resistance!
audio
52:42 Min.
Bildungs- und Beratungsarbeit für von Rassismus betroffene junge Menschen: Panel-Diskussion
audio
57:00 Min.
Vom Recht auf Mitbestimmung virtueller Arbeitnehmer*innen - FAKTory on Air
audio
53:09 Min.
Barrieren sprengen! Allianzen bilden!
audio
1 Std. 26:48 Min.
Demokratielücke: Wer darf mitbestimmen – und wer nicht? FAKTory on Air
audio
55:54 Min.
Gläserne Decke? Allianzen bilden!
audio
41:32 Min.
Organizing funktioniert? FAKTory on Air
audio
57:04 Min.
Wutentbrannt kaltgestellt?

„Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot“ ist eine Kooperation von Depot und Radio Orange. 2024 hören Sie Debatten aus Theorie und Praxis jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr. Das Depot wird heuer 30 Jahre alt und sendet hier spannende Gespräche zum Thema Kulturarbeit und Gesellschaft.

In dieser Ausgabe hören Sie die Diskussion „Maskulinismus und rechte Angriffe auf die Demokratie“. Das Gespräch fand am 27. Mai 2024 im Depot statt und wurde für diese Sendung auf eine Stunde gekürzt.

Die Instrumentalisierung von Geschlechterpolitiken hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt. Rechtspopulistische Akteur*innen greifen trans und queere Lebensweisen und feministische Errungenschaften an. Aber auch konservative Politiker*innen diffamieren Geschlechtervielfalt – ganz besonders in Wahlkampfzeiten. Welche anti-demokratischen Geschlechter- und Sexualitätspolitiken gibt es derzeit in Österreich? Und wie kann Widerstand aussehen?

Es diskutieren Ayse Dursun (Universität Wien), Marty Huber (Queer Base), Marion Löffler (Universität Wien) und Stefanie Mayer (FH Campus Wien). Moderiert von Edma Ajanovic (Donau-Universität Krems).

Schreibe einen Kommentar