UniKonkretMagazin am 20.1.2025

Podcast
KulturTon
  • 0_2025_01_20_kulturton_ukm
    29:09
  • 1_2025_01_20_Inncontro2024_ag
    10:22
  • 2_2025_01_20_irschara_befunde_wdh
    09:21
  • 3_2025_01_20_fasnacht_forward_jenewein_ao
    07:55
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein
audio
29:03 Min.
25 Jahre artacs- Festival für Jazz und improvisierte Musik
audio
28:37 Min.
UniKonkretMagazin am 03.03.2025
audio
28:59 Min.
Weiterbildung, aber wie?
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 17.02.2025

Anna Obererlacher führt euch heute durch das UniKonkretMagazin mit folgenden Themen.

1. INNCONTRO im Rückblick

„INNCONTRO- Internationales Filmfestival der Vielheit“: das ist der Name eines Filmfestivals, das Ende 2024 bereits zum 7. Mal im Innsbrucker Leokino ausgetragen wurde.  Organisiert wird das Internationale Filmfestival der Vielheit seit 2018 von der Initiative Minderheiten Tirol.
Ziel des Festivals ist der Austausch über (Post-)Migration, Flucht und Exil in Form von internationalen Spiel- und Dokumentarfilmen sowie Gesprächen, die die Perspektiven und die  Lebensrealitäten derjenigen in den Mittelpunkt stellen, die migriert oder mehrheimisch sind, die fliehen mussten oder müssen, die Rassismus erfahren oder von aktuellen menschenfeindlichen Migrationsregimen betroffen sind.
Die siebte Ausgabe des Festivals fand vom 21 – 23. November 2024 im Leokino in Innsbruck statt und widmete sich dem Thema Bewegung und Sport im Kontext von Migration. Anna Greissing war am 3. Tag des Festivals vor Ort und gestaltete diesen Beitrag.

2. Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“

Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara vom Institut für Sprachwissenschaft der Uni Innsbruck auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Linguistin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Expertin auf dem Gebiet der Genderlinguistik liefert mit ihrer Arbeit Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Hintergrund einer häufig emotional geführten Debatte rund um die Anwendung geschlechtergerechter Sprache im Deutschen. Karoline Irschara sprach mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit über ihre Arbeit – wir hören nun einen Auszug aus dem ausführlichen Podcast-Gespräch im Rahmen von „Zeit für Wissenschaft“.

3. Fasnacht Forward

Anna Obererlacher geht heute ins Gespräch mit Julia Jenewein, der Organisatorin des alternativen Fasnachtsprogramms „Fasnacht Forward“ – einem Projekt, das sich am 11.11.2024 kritisch und humoristisch festgefahrenen Fasnachtsbräuchen und deren oft patriarchal geprägten Traditionen widmete.

Schreibe einen Kommentar