Weltempfänger: Maasai in Tansania

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Maasai in Tansania
    50:00
audio
59:50 Min.
„WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon
audio
29:29 Min.
Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt
audio
50:00 Min.
Widerstand leisten und Einsatz zeigen
audio
24:39 Min.
Entstehung Nationalpark Vjosa
audio
29:21 Min.
Protesttour nach Straßburg
audio
47:30 Min.
Gemeinsam Druck aufbauen
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Aus Ozeanien und von anderswo
audio
51:29 Min.
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“
audio
58:29 Min.
"Grenzen der Gewalt"
audio
34:45 Min.
Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft

CO2-Zertifikatehandel gefährdet Maasai in Tansania
Die Massai sind eine Volksgruppe Ostafrika. Sie sind in den weiten Ebenen im Süden Kenias und im Norden Tansanias beheimatet. Als halbnomadische Hirt*innen pflegen sie eine enge Verbindung mit ihren Tieren. In Tansania machen sie nur einen kleinen Anteil der Bevölkerungsgruppe aus. Nun gefährdet eben diese Geschäfte mit CO2-Zertifikaten, da diese Auswirkungen auf Landrechte und Weidetechniken der Maasai haben. Auch der Autokonzern VW ist dabei. Hilfsorganisationen werfen den Firmen Greenwashing vor und fordern einen Stopp der Vorhaben. Heike Demmel von RadioZ beleuchtet das Thema in einem Beitrag.

Beitrag zum Nachhören

Trumps Zölle
Der amerikanische Präsident Donald Trump kündigt im Eiltempo bestehende Zoll- und Freihandelsabkommen an. Parallel dazu belegt er nahezu alle US-amerikanischen Importe mit Strafzöllen. Damit destabilisiert er nicht nur die eigene Wirtschaft, sondern bringt auch große Teile der Welt in Schwierigkeiten. Zölle sind ein uraltes Übel und eigentlich glaubte man ihre negative Macht sei im Zeitalter der Globalisierung weitgehend überwunden. Die damit verbundene allgemeine Verteuerung der Waren trifft vor allem einkommensschwache Schichten. Frederick Liberatout gestaltete darüber für Radio Corax  einen Beitrag.

Beitrag zum Nachhören

Abschwächung des Lieferkettengesetzes
In der Welt ist gerade sehr viel los. Da ist es leicht zu übersehen, dass die EU gerade mit dem Omnibusgesetz eine Gesetzesinitiative plant, die nach Maßgabe der EU-Kommission zu Kosteneinsparungen von insgesamt 6,3 Milliarden Euro führen sollen. Damit sind Nachhaltigkeitsziele und der europäische Green Deal in Gefahr. Das Omnibusgesetz sieht unter anderem eine Abschwächung des Lieferkettengesetzes vor. Germanwatch ist eine unabhängige Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Deutschland. Der Verein kritisiert das Omnibusgesetz. Um mehr über die Problematiken zu erfahren, sprach Radio Corax mit Paul Healy von Germanwatch. Er ist Referent für klimakompatible Finanzflüsse bei Germanwatch in Bonn.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz