Ein Vandale ist kein Hunne – Alois Brandstetter

Podcast
FROzine
  • Ein Vandale ist kein Hunne - Alois Brandstetter
    10:58
audio
56:52 Min.
Ukrainer*innen in Österreich
audio
44:49 Min.
2. Antirassismusmesse Österreich
audio
52:08 Min.
Visionen des Zusammenlebens
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Maasai in Tansania
audio
49:08 Min.
Community Medien, Resilienz und Antirassismus
audio
23:15 Min.
Community Medien und Resilienz
audio
20:40 Min.
Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage
audio
59:47 Min.
Politik zwischen Macht und Glück
audio
47:16 Min.
Gleichstellung in Österreich
audio
24:51 Min.
Demo zum 8. März in Linz

Mit seinem neuen Buch „Ein Vandale ist kein Hunne“ begibt sich Alois Brandstetter in die Welt der Jugendkultur, vor allem in die Welt der Sprayer und Graffiti-Künstler. Am 19. Oktober hat Alois Brandstetter/er im Jugendkulturhaus Röda in Steyr aus seinem neuen Buch vorgelesen.

Das Buch „Ein Vandale ist kein Hunne“ ist kein Roman im eigentlichen Sinn, denn der Icherzähler Alois Brandstetter ist der 1038 in Oberösterreich geborene und in Klagenfurt lebende Schriftsteller und Professor Alois Brandstetter der 1974 mit seinem Roman „Zu Lasten der Briefträger“ bekannt geworden ist.
In seinem neuen Buch geht Alois Brandstetter mit offenen Augen durch die Welt geht und kommentiert das was er sieht, zum Teil sehr kritisch, zum Teil sehr unterhaltend, in der ihm eigenen Art mit Sprachspielen und Exkursionen in die Etymologie. Er erforscht seine Umgebung, versucht die Spuren zu lesen, und stellt sich Fragen von denen aber viele unbeantwortet bleiben.
Für dieses neue Buch haben auch Studentinnen und Studenten recherchiert und im Rahmen eines Seminars über die Sprache der Jugend Material zur Sprayer-Szene, zu Piercing, Satanismus und Selbstzerstörung, gesammelt.

Zustande gekommen ist dieser Abend weil Christopf Zachl, ein gelernter Buchhändler, der Buchhändler geworden ist weil er, wie er sagt irrsinnig gerne und soviel wie möglich liest, jetzt die Literaturveranstaltungen im Röda organisiert.

ein Beitrag von Maria Sweeney

Schreibe einen Kommentar