MEZZANIN

Podcast
FROzine
  • 2013.10.04_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz

Themen in dieser Sendung: Das maiz-Projekt MEZZANIN / Eine Vortragsreihe von SOS-Menschenrechte…

 

MEZZANIN – Info  zum Lehrgang

Kürzlich, nämlich am 30.09.2013, startete der Lehrgang MEZZANIN.

Das Projekt MEZZANIN geht von maiz, dem unabhängigen Verein von und für Migrantinnen aus und versteht sich als Bindeglied für jugendliche Migranten & Migrantinnen an der Schnittstelle zwischen Pflichtschule und weiterführender beruflicher Bildung, weiterführender schulischer Bildung sowie zu Hochschulbildung im Bereich Medien, Kunst- und Kulturarbeit.

Das Angebot richtet sich an junge Migranten & Migrantinnen im Alter von 16 bis 30 Jahren, die die Pflichtschule bereits abgeschlossen haben und sich für die Bereiche Kunst, Kultur und Medien als Option für ihre Ausbildungs- und Berufswahl interessieren.

Um Bildungsbarrieren zu verringern, werden Kompetenzen in Mathematik, Englisch und Deutsch mit Schwerpunkten, die mit Medien-, Kunst- und Kulturarbeit in Verbindung stehen, gefördert und innerhalb des Lehrgangs ebenso angeboten wie Medienmodule und Praxis.

Um mehr über dieses Projekt zu erfahren, haben wir Sandra Hochholzer in Studio geladen.

maiz.at

 

Anleitung zum Mutigsein

Außerdem ist in dieser Sendung auch mehr zu einer Vortragsreihe zu hören, die sich dem Thema der Menschenrechte widmet, ausgehend von SOS-Menschenrechte.

sos.at/index.php

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar