Lesen, Schreiben, Gehen: Gerhard Melzer

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 231120 gerhard melzer
    59:58
audio
59:57 perc
Andrea Scrima, Grazer Stadtschreiberin
audio
59:58 perc
Gedichte für die ungeheuren Anderen
audio
59:58 perc
Literarischer Dialog zum Thema Nachhaltigkeit
audio
59:57 perc
Angelika Reitzer: Von Iowa nach New Orleans
audio
59:58 perc
Im Blick der beschämten Bäume
audio
59:57 perc
Neue Lyrik von Petra Ganglbauer
audio
59:57 perc
manuskripte 240: Festung Ohnmacht
audio
59:58 perc
Bodo Hells begabte Bäume
audio
59:58 perc
Ursula Wiegele: Malvenflug

Zur Person: Der Grazer Germanist Gerhard Melzer hatte viele Jahre lang eine wichtige Position im heimischen Literaturbetrieb inne. Er lehrte Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität, leitete das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung und das Literaturhaus Graz.
Seit einigen Jahren ist er im Ruhestand, der Literatur ist er aber noch immer – lesend und schreibend – eng verbunden. Nach Von Äpfeln, Glasaugen und Rosenduft, einem Band mit Essays über AutorInnen und ihre Werke (2020), hat er nun wieder ein Buch veröffentlicht: Auf nach Graz – Zu Fuß durch 1.170 Kilometer Stadt. Beide Bücher sind im Sonderzahl Verlag erschienen.

Sendungsinhalt: Gerhard Melzer erzählt, wie aus einem Kind mit Leseschwierigkeiten ein Erwachsener geworden ist, der sein ganzes Leben der Literatur gewidmet hat, was ihn am literarischen Leben fasziniert und warum sein jüngstes Buch viel mehr Bilder enthält als Texte.

Musik siehe „Fremdmaterial” (rechts unten)

Foto des Autors: Rechte: Österr. Gesellschaft für Literatur, https://blog.ogl.at/gerhard-melzer-und-peter-henisch-in-der-literaturgesellschaft/

Weitere Informationen: Ein Spaziergang durch das verborgene Graz, TV-Bericht ORF Steiermark

Szólj hozzá!