Community Medien, Resilienz und Antirassismus

Podcast
FROzine
  • 2025_03_13_FROzine
    49:08
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Maasai in Tansania
audio
23:15 Min.
Community Medien und Resilienz
audio
20:40 Min.
Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage
audio
59:47 Min.
Politik zwischen Macht und Glück
audio
47:16 Min.
Gleichstellung in Österreich
audio
24:51 Min.
Demo zum 8. März in Linz
audio
20:12 Min.
Fehlende Geschlechtergleichstellung in Österreich
audio
1 Std. 01 Sek.
Weltempfänger: Frauen in der Digitalisierung
audio
50:00 Min.
“Man sieht einander nicht mehr”

Interview mit Medienwissenschafter Josef Trappel über die Rolle von Community Medien | Eine Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage

“Medien sind dazu da widerständig zu sein”,

sagt Josef Trappel, Leiter des Bereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ebenso seien sie dazu da, Resilienz zu zeigen gegenüber Einflussversuchen. Damit sie diese Aufgaben erfüllen können, ist es umso wichtiger, dass Medien wirtschaftlich unabhängig sind und Strategien entwickeln, um in Zeiten politischer Krisen abgesichert zu sein. Resilienz steht auch im Fokus des EU-Forschungsprojekts „ReMeD – Resiliente Medien für die Demokratie, an dem sich auch die Universität Salzburg beteiligt. Josef Trappel war am 6. März beim Clubabend im OÖ. Presseclubs zu Gast. Im Vorfeld hat Marina Wetzlmaier ihn zum Interview getroffen und ihn zur Rolle der Freien Medien in Österreich befragt. Er erzählt auch von seinen eigenen Erfahrungen als Medienmacher.

Zum Interview

Der Vortrag: “Resiliente Medien für die Demokratie im digitalen Zeitalter” von Josef Trappel kann hier auf Dorf TV nachgeschaut werden: dorftv.at

 

2. Österreichische Antirassismus.Tage

Von 14. bis 23. März finden zum zweiten Mal die Österreichischen Antirassismus.Tage statt. Diese werden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März durchgeführt. Bundesweit gibt es dazu Veranstaltungen, die von 42 Institutionen unterstützt werden. Wo welche Veranstaltung stattfinden, erfährt man im Online-Veranstaltungskalender.

Schwerpunkte der Antirassismus.Tage sind Lektionen aus 30 Jahren Briefbomben gegen österreichische Minderheiten und fünf Jahre Black Lives Matter in Österreich.

Den Auftakt macht die Antirassismus.Messe am Fr, 14.3. ab 10 Uhr in der CEU, Central European University, Wien.

Marina Wetzlmaier spricht mit Organisator Simon INOU über das Programm und darüber was Antirassismus bedeutet.

Alle Infos gibt es unter: antirassismustage.at

Zum Interview

Schreibe einen Kommentar