KulturTon: Marie Blum – Ein performatives Denkmal

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 2020_08_05_kt_kulturgespraech_marie_blum
    28:59
audio
28:15 min
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 min
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 min
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 min
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum

Marie Blum wurde am 5. September 1943 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau geboren und dort am dritten Tag ihres Lebens ermordet. Marie Blum – ich lege meinen Namen ab, um ein Jahr lang den deinen für dich zu tragen. (Marie Blum, performatives Denkmal, 2020/21)

Seit Jänner dieses Jahres trägt die Performance-Künstlerin Esther Strauß den Namen Marie Blum. Im Gedenken an ein Mädchen, das an ihrem dritten Lebenstag von den Nazis im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurde.

Im KulturTon-Kulturgespräch mit Michael Haupt erzählt die Künstlerin, wie sie mit dem Schicksal von Marie Blum in Berührung kam, dem Prozess, der zur Idee eines performativen Denkmals führte, den Implikationen, die eine Namensänderung öffentlich und privat verursacht und wie mensch der großen Verantwortung gerecht werden kann.

Zur Website der Künstlerin estherstrauss.info

 

Laisser un commentaire