Status Quo Klimakrise?

Podcast
FROzine
  • 2025_02_11_FROzine_50m
    50:11
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Maasai in Tansania
audio
49:08 Min.
Community Medien, Resilienz und Antirassismus
audio
23:15 Min.
Community Medien und Resilienz
audio
20:40 Min.
Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage
audio
59:47 Min.
Politik zwischen Macht und Glück
audio
47:16 Min.
Gleichstellung in Österreich
audio
24:51 Min.
Demo zum 8. März in Linz
audio
20:12 Min.
Fehlende Geschlechtergleichstellung in Österreich
audio
1 Std. 01 Sek.
Weltempfänger: Frauen in der Digitalisierung
audio
50:00 Min.
“Man sieht einander nicht mehr”

Expert*innen von Scientists for Future diskutieren, wo man ansetzen muss, um Veränderungen zu erzielen. | Frauennetzwerke in der Filmbranche.

Waldbrände in Los Angeles, Überschwemmungen in Österreich und 2024 war das heißeste Jahr der österreichischen Messgeschichte – ist die Klimakrise überhaupt noch aufzuhalten? Wenn ja, wie? Entscheidungsträger*innen drücken sich vor ihrer Verantwortung oder schieben diese an andere ab, die Klimakrise ist für viele Menschen neben anderen Krisen in den Hintergrund getreten. Wo muss man ansetzen, um Veränderungen zu erzielen?

Über diese Fragen diskutierten vier Expert*innen im Rahmen einer von den Scientists For Future veranstalteten Podiumsdiskussion. Mit dabei waren:

  • Klimaforscherin Renate Christ, die über viele Jahre das Sekretariat des Weltklimarates geleitet hat
  • Georg Kaser, Professor für Klima- und Kryosphärenforschung an der Universität Innsbruck
  • Volker Quatschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
  • Katharina Rogenhofer, Sprecherin und Vorständin des Instituts für Klimafragen KONTEXT und Sprecherin des österreichischen Klimavolksbegehren

Sie erklären warum es gerade jetzt notwendig ist nicht zu resignieren, sprechen über die notwendigen Strategien, um Verhaltensänderungen zu erzielen und die Errungenschaften, die es im Bereich Klimapolitik schon jetzt gibt. Außerdem: eine kurze Einschätzung der geplanten Kürzungen bei Umweltförderungen einer möglichen FPÖ-ÖVP-Koalition in Österreich.

Zum Beitrag

 

Frauennetzwerke in der Filmbranche

Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Filmtage “Frau.Macht.Film” mit:

  • Katharina Weingartner
    Regisseurin, Produzentin, Drehbuchautorin, Mitglied von Die Regisseur*innen und Die Produzent*innen
  • Rebekka Hochreiter
    Künstlerin und Kulturarbeiterin, Mitbegründerin vom Medienclub MC Monster
  • Esther Krausz
    Institutsdirektorin vom International Screen Institute, Mitbegründerin ProPro, Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm für Produzentinnen
  • Marie Zahir
    Bildgestalterin (“The Fear Of Dying In Transit”), im Vorstand des Netzwerks “Cinematographinnen”, arbeitete u.a. mit Nina Kusturica, Eszter Salamon, Katharina Mückstein, Carolin Schmitz, Christiane Büchner und Marcel Gisle
  • Moderation : Julia Pühringer, Journalistin und Filmkritikerin

Schreibe einen Kommentar