Ukrainer*innen in Österreich

Podcast
FROzine
  • 2025_03_20_FROzine_Ukraine_56m52s
    56:52
audio
59:50 Min.
„WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon
audio
29:29 Min.
Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt
audio
50:00 Min.
Widerstand leisten und Einsatz zeigen
audio
24:39 Min.
Entstehung Nationalpark Vjosa
audio
29:21 Min.
Protesttour nach Straßburg
audio
47:30 Min.
Gemeinsam Druck aufbauen
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Aus Ozeanien und von anderswo
audio
51:29 Min.
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“
audio
58:29 Min.
"Grenzen der Gewalt"
audio
34:45 Min.
Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft

Drei Jahre nach der vollen Invasion Russlands in der Ukraine: Wie geht es den Ukrainer*innen in Österreich?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zur schnellsten und größten Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Etwas über sieben Millionen Menschen aus der Ukraine fanden in den EU-Ländern (vorübergehenden) Schutz, über 90.000 von ihnen in Österreich. In den ersten Monaten war ihre die Hoffnung noch groß rasch wieder zurückkehren zu können. Je länger der Krieg dauerte, desto weiter weg rückte diese Perspektive.

Das Leben in Österreich stellt viele Herausforderungen dar: das Lernen der Sprache, sowie die Suche nach einem Job und einer Wohnung. Hinzu kommen die täglichen Sorgen und Ängste um jene Angehörigen und Freund*innen, die in der Ukraine geblieben sind.

Am 4. März fand in der Sparkasse Wels eine Veranstaltung zum Thema “Ukrainer*innen in Österreich: Hürden und Erfolge” statt. Es diskutierten:

Moderation: Marina Wetzlmaier

Schreibe einen Kommentar