Das Thema ‚Zeit‘ in der Literatur ruft geradezu nach Marcel Proust und seinem Roman ‚Auf der Suche nach der verlorenen Zeit‘. Und bei Proust ist es tatsächlich möglich, verlorenen Zeit wieder zu finden. Freilich gibt es...
Warum wird der ‚Blooms-Day‘ gerade am 16. Juni gefeiert? Wann und wo hatte James Joyce die ersten Ideen für seinen Roman ‚Ulysses‘? Warum ist die Hauptperson des Romans, Leopold Bloom, ein ungarischer Jude? Wie kommt...
Diese Frage, die alle Leserinnen und Leser immer schon wissen wollten, stellte das ‚Zeitmagazin‘ letztes Jahr elf Autor*innen, darunter Daniel Schreiber und Marianna Leky. Und ich stellte dieselbe Frage an einige meiner schreibenden...
Der Sommer ist da – höchste Zeit zu reisen, selbstverständlich mit der Bahn. Vorerst nach Wien, zum Westbahnhof, weiter mit der U3 zum Stephansplatz, die Kärntnerstraße hinauf und schon sind wir angelangt – beim Hotel Sacher, bei...
Die ‚Literarische Matinée‘ versucht, sich Franz Kafka über seine Briefe zu nähern; Briefe, die er vor 100 Jahren an seine Eltern in Prag geschrieben hat. Weiter geht es mit einer eher unbekannten – skurrilen – Erzählung...
Bei einer geht es eher um psychologische Konflikte und menschliche Abgründe, bei der anderen um Leichen und die Suche nach den Mördern oder Mörderinnen. Die einen schreiben Kriminalromane, die anderen Thriller. Doch allen gelingt es, eine...
‚Ingeborg Bachmann – Eine Hommage‘ – so der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Wiener Literaturmuseum anlässlich des 50.Todestages der Dichterin. Ihre Sendungsmacherin geht mit Ihnen gemeinsam durch die Ausstellung...
Lesungen am Berg im Grandhotel Panhans, Theater im Tal in Reichenau a.d.Rax – und überall Josef Roth, gelesen beim Kultur. Sommer. Semmering, dramatisiert beim Theater-Festival. Die ‚Literarische Matinée‘ bringt Auszüge aus...
Tiere bevölkern seit eh und je die literarische Welt. Die ‚Literarische Matinée‘ beginnt ihre Suche im 19. Jahrhundert, bei Edgar Allan Poe und seinem ‚Raben‘, einem erzählerischen Gedicht. Zehn Jahre hat Poe daran...
Eine Reise nach Venedig ist immer ein Abenteuer – sei es wie in Michael Dangls Roman ‚Orangen für Dostojewskij, dass man unversehens auf Maestro Gioachino Rossini trifft, sei es wie in David Hewsons Roman ‚Garten der...
Die Linzer Stadtführerin Ilse Shire ist zu Gast in der ‚Literarischen Matinée‘ und bringt drei Schriftstellerinnen mit – Hedda Wagner, Henriette Haill und Maria Peteani. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren sie...
Sigmund Freud, Vater der Psychoanalyse, war ein großartiger Autor. Allein seine Hauptwerke füllen über 1700 Seiten. Die ‚Literarische Matinée‘ greift zwei Themen aus Freuds Werk auf, das Thema ‚Massenpsychologie‘ und...
Die ‚Literarische Matinée‘ bringt Frühlingsgedichte von Pascal Tanguy, den Linzer Schriftstellerinnen Christine Altmüller und Hedda Wagner und der wichtigsten Lyrikerin des Expressionismus, von Else Lasker-Schüler – übrigens...
Es gibt freiwillig angetretene und nicht freiwillig angetretene Reisen mit der Bahn; unfreiwillige sind zumeist erzwungene, auf die eine oder andere Art. Zwei derartige Reisen stelle ich Ihnen heute mit Viola Ardones Roman ‚Ein Zug voller...
Benachrichtigungen