Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_09_18_kt_ukm
    28:38
  • 1_2023_09_18_kt_pff_luca_gasser_8m
    08:00
  • 2_2023_09_18_kt_beitrag_licht_archiv_wdh
    06:55
  • 3_2023_09_18_kt_westbahntheater_ao
    09:12
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?

1. Neues Festival in Innsbruck

Es gibt ein neues Festival in Innsbruck: Positive Futures ist ein mehrtägiges Festival in Innsbruck, das sich auf Global Music, frei von Genre und Gendergrenzen fokussiert und dabei über 40 unterrepräsentierte Künstler*innen abseits des Mainstreams aus aller Welt eingeladen hat. Es soll ein interkulturelles Fest der Gleichberechtigung sowie der Diversität werden in vielen unerhörten und abenteuerlichen Ausdrucksformen, das in sechs unterschiedlichen Locations stattfindet. Das Positive Futures Festival steigt von 5. bis 7. Oktober in Innsbruck. Luca Gasser hat Festivalleiter Martin Bleicher zum Gespräch getroffen.

2. Energiesparen für das Klima

Energiesparen für das Klima. Und Energiesparen, weil es teuer werden kann. Doch wo gibt es Einspar-Potenzial und wo macht es Sinn? Einige Städte wie Wien machen es schon vor und drehen künftig das Licht früher ab. Dabei hat man aber nicht die Straßenbeleuchtung, sondern die Beleuchtung öffentlicher Objekte, die nicht notwendiger Weise beleuchtet werden müssen, im Sparfokus. Zum Beispiel Wahrzeichen, Denkmäler oder auch Reklametafeln in Industriegebieten. Es wird also etwas in Frage gestellt, das für uns selbstverständlich ist: Die ständige Verfügbarkeit von Licht. Das war nicht immer so. Die Historikerin Ute Hasenöhrl von der Uni Innsbruck forschte zur Geschichte des Lichts und erzählt in diesem Archiv-Beitrag mehr über die konfliktreiche Lage der Beleuchtung. Ein Beitrag von Melanie Bartos.

3. Gespräch mit Konrad Hochgruber vom Westbahntheater

Konrad Hochgruber im Gespräch mit Anna Obererlacher über die neueste Westbahn-Produktion „Die Dunkelheit kennt keinen Namen“, welches von Edith Stein handelt. Auch das Konzept des Westbahntheaters wurde beleuchtet: Stücke auf die Bühne zu bringen, die von lebenden Autoren und Autorinnen geschrieben worden sind – Uraufführungen inklusive. Außerdem gab der Theatermacher auch einen Ausblick auf die Ausbildung, die das Theater ebenfalls anbietet.

 

Schreibe einen Kommentar